bannerneu

  • 006.jpg
  • 011-19-FRANZGERDL-Ankogel-Ski-_8281.jpg
  • 013-19-FRANZGERDL-NPHT-Moelltaler-Gletscher_8270-1.jpg
  • 020-19-FRANZGERDL-NPHT-Moelltaler-Gletscher_8586.jpg
  • 037-19-FRANZGERDL-NPHT-Moelltaler-Gletscher_8753.jpg
  • 042-19-FRANZGERDL-NPHT-Drautal-Ski-_9245.jpg
  • 077-19-FRANZGERDL-Ankogel-Ski-_8623.jpg
  • 094-19-FRANZGERDL-Ankogel-Ski-_8835.jpg
  • Advent_Dorfplatz2Foto_Peter_Angermann.jpg
  • Ankogel-Mallnitz-Foto--Peter-Angermann.jpg
  • DSC_1141_c_NPR_Archiv_Kimmer_resize.jpg
  • DSC_1215_c_NPR_Archiv_Kimmer_resize.jpg
  • DSC_1224_c_NPR_Archiv_Kimmer_resize.jpg
  • Geiselspitze_MallnitzPeter-Angermann.jpg
  • Hausleralm-MallnitzSchitour-Foto-Peter-Angermann.jpg
  • Hausleralm-MallnitzSchitour2-Foto-Peter-Angermann---Kopie.jpg
  • Hubertuskapelle_Tauerntal_R1Foto_Peter_Angermann.jpg
  • IMG_2367.jpg
  • IMG_2514.jpg
  • Mallnitz-Gutenbrunn-Tauerntal--copyright-Peter_Angermann_Mallnitz.jpg
Best of Winter

Best of Winter

Mit zunehmendem „Run" auf die Skipisten der Alpen inklusive langem Anstehen an den Skiliften, steigenden Preisen für Skipässe und überfüllter Gastronomiebetriebe hat sich in den vergangenen Jahren eine Art Gegenbewegung zum Pisten-Skifahren formiert: das Skitouren-Gehen.

Der Tourenskigänger bewegt sich abseits der Pisten (in manchen Fällen jedoch auch am Pistenrand), er trägt seine Ski selbst auf den Berg und wird dafür bei der Abfahrt mit einer freien Auswahl unpräparierter, menschenleerer und tief verschneiter Hänge belohnt.

Ausrüstung: Tourenski, Felle, Stöcke mit breiten Tellern und Tourenskischuhe sind die Standardausrüstung des Tourenskigängers. Tourenski sind breiter und leichter als normale Ski – so „schwimmen" sie im Tiefschnee besser auf und sind keine allzu große Last am Fuß des Tourengängers. Für das Bergaufgehen kann die Bindung so eingestellt werden, dass nur die Fußspitze mit dem Ski verbunden ist. Eine zusätzliche Steigvorrichtung, die den Winkel von Fußsohle zu Abhang verändert, hilft zusätzlich bei steilen Stücken. Das Klebefell auf der Skiunterseite (das für die Abfahrt abgenommen wird) verhindert das Abrutschen.

Kann das jeder machen? Wer nicht oder nur bedingt Skifahren kann, sollte sich nicht am Tourengehen versuchen. Für die Abfahrt im Tiefschnee, oftmals in steilem, unebenem Gelände, ist Erfahrung gefragt. Zum Erlernen bietet sich zunächst ein Freeride-/bzw. Tiefschneekurs an. Wer einfach mal reinschnuppern möchte, kann an einer geführten Skitour teilnehmen. Alternativ bieten verschiedene Tourismusregionen Skitouren entlang der Skipiste, so dass der unerfahrene Tourengeher auf der Skipiste abfahren kann.

Hier geht's zu den Skitouren-Angeboten und Tipps: 

Ob gemütliche Rundtour im Tal oder hoch hinaus mit den Tourenski - der Winter in den Ammergauer Alpen ist extrem vielseitig. Bis in den April kann man sich hier nach Herzenslust im Schnee austoben. Skitourengehern und Schneeschuhwanderern empfehlen wir beispielsweise die Tour auf den Scheinberg, die Weitalpspitze oder den Teufelstättkopf. Die Schuster-Route ist eine eigens für Skitourengeher präparierte Strecke: www.ammergauer-alpen.de

In den Lienzer Dolomiten bieten vor allem Laserzkessel mit Karlsbaderhütte lohnende Ausflugsziele für Skitourengeher – von Dezember bis April oder Mai! Ausgangsort ist jeweils der Kreithof in 1.000 m oder die Dolomitenhütte in 1.600 m Seehöhe, welche mit dem PKW in geregelten Fahrzeiten erreicht werden kann. Von hier sind einige einfache Skitouren möglich – zum Beispiel zur Karlsbaderhütte (2.260 m) im Hochwinter oder auch zum Auerling 2.000 m links davon unter der 800 m hohen Laserzwand.

Ausseerland - Salzkammergut

Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

Großarltal

Surselva/Graubünden

 

 

 

 

 

Donnerstag, 16 August 2012 10:11

Impressum


Verena Weißeverena1 web

Redakteurin
Text, Fotografie & Redaktion
Erpelerstr. 45
50939 Köln

Telefon: 0221/282 44 06
Fax:  0221/282 96 42verena2 web

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verena-weisse.de

USt-IdNr.: DE247225724

Texte:

Caroline Opp, www.outdoorrelations.de

Fotos:

Josef Essl, Firma Koch alpin (u.a. Galerie Startseite)verena3 web
Thomas Bichler, www.seeundberge.de
Martin Lugger, www.martinlugger.com
Ammergauer Alpen GmbH
Alpenwelt Karwendel
Naturparkregion Reutte
Region Großarltal
Nationalparkdorf Mallnitz
Lienzer Dolomiten
Heike Skamper
Kurt Michel / pixelio.de

Webdesign, Programmierung und Webmaster:

Heike Skamper, www.skamper-kommunikation.de

Urheberrecht:

Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Für Fehler im Text oder falsche Links wird keine Haftung übernommen.
Eine anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.

Haftung für Links:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.

Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

Link zur Onlinestreitbeilegung (OS)

Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) für Internet-Shops bereitgestellt.

Information gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Best of Winter ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 VSBG). Davon unberührt bleibt die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).

> Datenschutzerklärung

Donnerstag, 16 August 2012 10:11

Best of Winter (BoWinter)

Best of Winter - Die Kooperation für sanften Wintertourismus

Sanfter Wintertourismus bietet so viel mehr als überlaufene Skipisten und Partyhochburgen. Wer sich abseits dieser Pfade bewegt, hat die Möglichkeit, in winterlich-verschneite Landschaften ganz und gar einzutauchen und im glitzernden Weiß abzuschalten und zu sich selbst zu finden.

Auf unserer Seite Best of Winter finden Sie die besten Tipps und Touren zu den Themen Winterwandern, Schneeschuhtouren, Langlaufen, Rodeln / Schlittenfahren und Ski alpin abseits von Halli Galli. Sie werden vorgestellt von unseren Kooperationspartnern Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, GroßarltalAusseerland - SalzkammergutSilberregion Karwendel und Surselva/Graubünden.  Darüber hinaus präsentieren unsere Herstellerpartner Vaude und Tubbs Schneeschuhe die besten Produkte für den alternativen Wintersport und geben Tipps für die richtige Anwendung.

Auch allgemeine Themen, wie die richtige Vorbereitung und Planung, Interviews mit Sport- und Naturexperten, die schönsten Fotos aus den Regionen und die besten Veranstaltungs- und Einkehrtipps werden hier behandelt. Viel Spaß beim Surfen!

 

Donnerstag, 16 August 2012 10:11

Koch alpin / TUBBS / Contour

Contour

logo snowline rgb


Koch alpin hat eine Leidenschaft: das sanfte Wintererlebnis, sei es auf großen Tellern beim Trapper-Schneeschuh-Abenteuer, beim Winterwandern mit snowline spikes oder auf zwei Brettern bei der Skitour. In diesem Bereich haben sie jahrzehntelange Erfahrungen vorzuweisen.

Das familiengeführte Unternehmen hat sich auf den Großhandel von TUBBS Schneeschuhen und snowline spikes sowie die Produktion und den Vertrieb von contour Tourenfellen spezialisiert. Die Kochs waren die ersten, die Schneeschuhtouren im Alpenraum bekannt gemacht haben und haben mit dem Partner TUBBS die wohl bekannteste und renommierteste Schneeschuhmarke gefunden. Mit ihrer Spezialisierung und Kompetenz steht der Name Koch alpin heute für sanfte Wintererlebnisse im deutschsprachigen Raum.

snowline spikes

Skitouren mit Steigfellen ist nichts Neues: Schon vor 150 Jahren behalfen sich Alpinisten bei winterlichen Aufstiegen mit Fellen an der Skiunterseite. Abenteuerlich waren jedoch die ersten Hilfsmethoden. Es ist dem Erfindergeist von Eduard Koch vor fast 50 Jahren zu verdanken, dass heute Hunderttausende von Skitourengehern bequem ihre Aufstiege auf die höchsten Gipfel genießen können. Das kleine Familienunternehmen Koch alpin mit Sitz in Mils in Tirol produziert seit 1968 Steigfelle und zählt aufgrund seines ungemein großen Know-hows weltweit zu den führenden Herstellern.

contour-Steigfelle

Der Fellflor vom contour-Haftfell besteht aus Mohair, dem Haar der in Anatolien, Mexiko und Südafrika beheimateten Bergziege. Um die Abriebfestigkeit zu erhöhen, wird dem Steigfell im Spinnprozess teilweise ein 30 %-iger Anteil an synthetischen Fasern beigemischt. Diese Kombination führt zu ausgezeichneten Gleit- und Steigeigenschaften und zu einer langen Lebensdauer.

contour-all in one

contour race

Mit der hybrid 2-Lagen Adhäsionstechnologie wurde das contour Sortiment in der Wintersaison 2013/14 erweitert. Dank der einzigartigen hybrid Adhäsionstechnologie wird müheloses Handling auf Tour möglich. Es ist darüberhinaus kein Nachbeschichten mehr nötig – Verschmutzungen der hybrid Haftschicht können durch einfaches Reinigen entfernt werden. Bei hartnäckigen Rückständen wie Wachs leistet der contour cleaning spray Abhilfe. Das contour Sortiment umfasst taillierte Felle sowie Zuschneid-Sets. Ein umfassendes Zubehörsortiment rundet das Angebot ab.

Der Best of Winter-Tipp von Koch alpin:

Schneeschuh FlexALP

Schneeschuh FlexAlpTechnische Features wie die ActiveLift™ Steighilfe und der nach biomechanischen Gesichtspunkten taillierte und bewegliche FLEXTail™, der natürlich abrollen lässt, machen dieses Gerät zur ersten Wahl für Touren ins alpine und hochalpine Gelände. Für Frauen und Männer, mit einer asymmetrisch geformten ActiveFLEX™ Bindung, einem Torsionsdeck aus Kunststoff und Viper™ 2.0 Frontzacken aus Stahl.

  • Steighilfe erleichtert direkte Anstiege
  • Frontzacken, Krallen und progressive Snowbrakes sorgen für den optimalen Halt auch in schwierigem Gelände
  • kompaktes Design, ideal bei wechselnden Verhältnissen
  • Die patentierte Bindung steht für perfekten Sitz und leichte Bedienbarkeit

Preis (UVP): 229,90 €

http://www.kochalpin.at

Schneeschuh FlexQST


 

 

 

 

Donnerstag, 16 August 2012 10:10

Black Diamond

blackdiamond

In den 50er Jahren begann der passionierte Kletterer Yvon Chouinard, aus seinem Kofferraum handgeschmiedetes Material für Kletterer und Bergsteiger zu verkaufen. Über ein halbes Jahrhundert später ist Black Diamond zu einem internationalen Unternehmen mit Niederlassungen in drei Kontinenten angewachsen.

Gleich bleibt jedoch der Spirit, der noch heute so ist wie damals: Hier produzieren begeisterte Outdoor-Freaks, Bergsteiger, Kletterer, Skifahrer und Wanderer für ebenso begeisterte Sportler. Ihre Liebe zum Bergsport spricht aus den wohldurchdachten Details jedes einzelnen Produktes – vom Wanderstock über den Tourenski bis hin zur Stirnlampe.

Current Tourenski

Der vielseitige Tourenski, der auch im unwegsamsten Gelände zuverlässig performt. Die 86 mm unter der Bindung und der Rocker sorgen für souveränes Fahrverhalten im Pulverschnee; die Vorspannung im Bindungsbereich und die kurze Kantenlänge glänzen auf windverblasenen Gipfelhängen bis hin zu Abfahrten durch enge Couloirs. Die 3D Sandwich-Konstruktion und abgeschrägten ABS-Seitenwangen gepaart mit unserer Dual Torsion Bow Technology verleihen dem Current zuverlässige Torsionssteifigkeit und Kantengriff, wenn es darauf ankommt.

BD Tourenski-Current

Traverese Skistock

Der Traverese ist ein „Arbeitstier": Der verstellbare Stock ist zäh, er besteht komplett aus Aluminium, das den Belastungen auf Skitouren oder Schneeschuhtouren auch bei täglichem Einsatz problemlos standhält. Der neue FlickLock® Pro-Mechanismus bietet eine dramatisch verbesserte Klemmkraft mit flachem Design.

BD Stock-Traverese

Spot Stirnlampe

Die Black Diamond Spot-Stirnlampe ist mit ihren 90 Lumen eine vielseitige Lösung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Ganz gleich ob in der Campingküche, bei der Suche nach Standplätzen in einer Klettertour nach Sonnenuntergang oder an einem Winternachmittag nach der Hütteneinkehr - diese kompakte superhelle Stirnlampe besitzt mehrere Modi und eine integrierte Dimmfunktion, um das Licht an jede Situation anpassen zu können. Die roten SinglePower LEDs werden direkt und nicht aus dem normalen Modus heraus aktiviert, so dass die Fähigkeit der Nachtsicht nicht beeinträchtigt wird. Der Sperrmodus verhindert das versehentliche Einschalten der Lampe im Rucksack.

BD Stirnlampe1BD Stirnlampe2


http://www.blackdiamondequipment.com/de-de/

Donnerstag, 16 August 2012 10:10

Region Großarltal

Osttirol: „Wo der Schnee zuhause ist!“

Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse gibt’s hier mit bis zu 2.000 Stunden nicht nur besonders viel Sonne, es gibt auch besonders viel Schnee: Während anderswo noch händeringend auf das gefrorene Nass gewartet wird, fällt der erste Schnee der Region oft schon im Oktober – und bis ins Frühjahr hinein bleibt es winterlich weiß und wunderschön.

Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und den 32 Gemeinden mit ihrem urtirolerischen Charme gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten.

Mit 400 Luxus-Loipenkilometern bietet Osttirol als erste Region im Alpenraum grenzüberschreitendes Loipen-Wandern ohne Gepäck an. Tourengeher dagegen schwärmen vom Villgratental, in dem es keine Lifte gibt, weil man hier schon immer auf sanften Tourismus gesetzt hat. Wer Gams und Steinbock besuchen möchte, streift mit den Nationalpark-Rangern durch den Nationalpark Hohe Tauern. Am nächsten Tag vielleicht eine Rodelpartie oder eine Pferdeschlittenfahrt?

Egal, für welches Schneeabenteuer man sich entscheidet – am Pisten- oder Wegesrand laden urige Gasthäuser mit Osttiroler Spezialitäten zur Einkehr. Tipp: Die Schlipfkrapfen – eine Osttiroler Spezialität mit einer leckeren Kartoffel-Kräuter-Mischung in Teigtaschen – sind legendär. Wer besonders edel essen möchte, hat in Osttirol die Auswahl zwischen zwölf Haubenlokalen.

Tipp der Redaktion: Von 08. bis 11. Dezember 2016 findet in Lienz bereits zum 3. Mal das Austria Skitourenfestival statt. Skitourensafari, ein Safety Camp und Special Guest Reinhold Messner machen das Treffen zu einem ganz besonderen Event. Weitere Infos gibt es hier:http://www.osttirol.com/osttirol-erleben/winterurlaub-osttirol/skitouren/3-austria-skitourenfestival.html

www.osttirol.com

Donnerstag, 16 August 2012 10:09

Aktuelles

Aktuelles

Fast schwerelos geht es durch die winterlich verschneite Landschaft. Der Schnee knirscht bei jedem Schritt. Der Atem bildet kleine, weiße Wölkchen.
Schneeschuhwandern hat sich in den vergangenen Jahren regelrecht zu einer Trendsportart entwickelt – nicht zuletzt deshalb, weil es sehr einfach zu erlernen ist. Auf großen Tellern an den Füßen geht es über den (Tief)Schnee. Die vergrößerte Auflagefläche verhindert ein Einsinken und macht das Laufen beinahe mühelos.

Wer den Schneeschuh erfunden hat, lässt sich heute nicht mit Eindeutigkeit beantworten. Fest steht, dass die Indianerstämme Nordamerikas bereits seit Jahrhunderten bespannte Holzteller unter ihren Füßen befestigten, um weite Strecken im Schnee zu überwinden.

Ausrüstung: Wer das Schneeschuhwandern selbst versuchen möchte, müsste sich zunächst zwischen einem „Original", „Classic" oder „Modern" Schneeschuh entscheiden. Der Original hat einen Holz-, der Classic einen Aluminiumrahmen. Während Originals und Classics gut für Wanderungen in ebenen Flächen und Tiefschnee geeignet sind, eignet sich der Modern aufgrund der kleinen Auflagefläche und seiner Spikes für alpineres Gelände. Zudem braucht der Schneeschuhwanderer ein paar Stöcke mit großem (Tiefschnee-)Teller.

Kann das jeder machen? Schneeschuhwandern ist sehr einfach zu erlernen; das Gehen im Schnee ist zwar etwas anstrengender als normales Gehen, man findet jedoch schnell den richtigen Dreh heraus. Einfach drauflos stiefeln sollte man jedoch nicht: Wildruhezonen müssen beachtet werden und die Strecke sollte nicht lawinengefährdet sein. Die meisten Regionen bieten spezielle Schneeschuh-Strecken an – Sie erfahren sie im Tourismuscenter oder auf der Webseite.

Schneeschuhe kann man in fast allen Sportgeschäften in Wintersportorten gegen Gebühr oder kostenlos in den Best of Wandern-Testcentern in der Touristinfo in Winterberg im Hochsauerland, im Hotel Schillingshof in Bad Kohlgrub in den Ammergauer Alpen sowie in der Touristinfo in Lienz in den Lienzer Dolomiten/Osttirol. Die Adressen der Testcenter finden Sie hier.

Viele Tourismusvereine bieten darüber hinaus geführte Schneeschuhtouren. Die erfahrenen Guides wissen, wo man eventuell Tieren begegnet, wo die schönsten Hänge sind und können so einiges über die Landschaft und ihre Geschichte erzählen.

Hier geht's zu den Schneeschuhwander-Angeboten und Tipps:

Ausseerland - Salzkammergut

Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

Großarltal

Silberregion Karwendel

Surselva/Graubünden

 

Back to Top