
Best of Winter
BERG-GESUND Angebote im Großarltal
Ein umfangreiches Angebot für alle Naturliebhaber, Schneeschuhwanderer und Skitourenfreunde und Eiskletterer bietet BERG-GESUND. In der Zeit von Dezember bis Anfang April werden an 5 Tagen verschiedene Wintersportaktivitäten abseits der Piste angeboten.
Heimat Winter 2017: alte Gefühle neu entdecken
Kooperation für sanften Wintersport abseits der Piste sucht Tester
Köln, 26. September 2016 – Es ist ungewöhnlich still. Die Schneedecke schluckt die Geräusche und der Wind hat nichts als die kahlen Bäume, um hindurch zu pfeifen. Zu still für einen Städter? Die Kooperation „Best of Winter“ lädt ausgewählte Teilnehmer ein, Wintergefühle in der Ursprünglichkeit der Berge für ein verlängertes Wochenende (17.-19.2.2017) neu zu entdecken. Gewohnt wird in einer Berghütte, gegessen wird Hausmannskost, bewegt wird sich aus eigener Kraft – per Schlitten, Schneeschuh oder Tourenski. Dabei sind die Teilnehmer aber nicht nur auf sich selbst gestellt: Sie treffen vor Ort einen winterfesten und wanderfreudigen Heimatkundler, der ihnen die Bergwelt früher und heute auf sehr persönliche Art nahebringt. Für die Teilnahme, die bis auf die An- und Abreise kostenfrei ist, muss man sich bewerben.
Großarltal: Traumabfahrten im „Tal der Skitouren“
Wird das Großarltal im Sommer „Das Tal der Almen“ genannt, kann es im Winter ruhigen Gewissens als „Tal der Skitouren“ bezeichnet werden. Denn abseits der Pisten locken zahlreiche Gipfel rund um die Orte Großarl und Hüttschlag. Von der einfachen bis zur anspruchsvollen Skitour auf den 2.884 m hohen Keeskogel ist alles dabei.
Foto: Peter Maier
Wöchentlich bietet BERG-GESUND geführte Skitouren an. Diese gehen von der einfachen Schnuppertour bis zur anspruchsvollen Gipfeltour. Dabei üben Sie auch den praktischen Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Für Gäste aus BERG-GESUND-Mitgliedsbetrieben sind die Touren kostenlos.
Foto: Peter Maier
> Die schönsten Skitouren im Großarltal inkl. Beschreibung, Kartenausschnitt und Höhenprofil
Rodeln im Großarltal: Aufwärts zu Fuß oder per Express, abwärts auf zwei Kufen
In Großarl gibt es beim Hotel Lammwirt eine verkehrsfreie rund 3 km lange Naturrodelbahn. Diese ist abwechslungsreich und spannend, trotzdem aber für die ganze Familie geeignet. Start ist auf 1.550 m, das Ziel auf 1.130 m. Sie können vom Hotel Lammwirt bis zum Start der Rodelbahn wandern Gemütlicher geht es mit dem Rodel-Express. Dieser bringt Sie stündlich von 13.00 bis 21.00 Uhr zum Startpunkt der Tour.
Ebenso gibt es eine Rodelmöglichkeit von der Loosbühelalm. Entweder Sie wandern ca. 1 – 1,5 Stunden hinauf oder Sie lassen sich mit dem Taxi bis zur Loosbühelalm fahren. Schlitten können direkt bei der Loosbühelalm geliehen werden. Montag und Dienstag hat die Loosbühelalm Ruhetage.
Ebenso gibt es eine Rodelmöglichkeit von der Loosbühelalm. Entweder Sie wandern hinauf oder Sie lassen sich mit dem Taxi bis zur Loosbühelalm fahren. Schlitten können direkt bei der Loosbühelalm geliehen werden. Montag und Dienstag hat die Loosbühelalm Ruhetage.
Großarltal: Beste Bedingungen für klassischen Langlauf und Skating
Auch Langläufer kommen im Großarltal voll auf ihre Kosten, denn in Großarl und Hüttschlag gibt es ca. 25 km gespurte Langlaufloipen. Das gilt übrigens sogar für Kinder: Sie können sich an eigens errichteten Langauf-Hindernisparcours versuchen.
Die meisten Loipen verfügen über eine klassische Spur und eine Skatingspur.
Großarl-Loipe
Der Einstieg in die Großarl-Loipe ist direkt in Großarl. Sie führt bis zum Kösslerhäusl. Die „Reitwiese“ ist besonders bei sportlichen Langläufern beliebt. Denn hier gibt es eine ca. 2 km lange Rundloipe mit anspruchsvollen Steigungen und flachen Stücken. Für Kinder gibt es einen Langlauf-Hindernisparcours. Die „Reitwiese“ ist technisch beschneibar und ermöglicht auch bei nicht so üppigem Schneefall das Langlaufvergnügen. Ebenso ist dieser Loipenabschnitt tageweise am Abend beleuchtet.
Hüttschlag-Loipe
In Hüttschlag startet das Langlaufvergnügen direkt im Ortszentrum. Ohne große Steigungen führt die Loipe in den Talschluss von Hüttschlag. Auch hier kommen sportliche Langläufer auf ihre Kosten: Rund um das Aschaustüberl gibt es eine Rundloipe mit anspruchsvollen Steigungen. Für Kinder gibt es einen Langlauf-Hindernisparcours. Die Loipe rund um das Aschaustüberl ist tageweise am Abend beleuchtet.
Schneeschuhwandern im Großarltal: Auf großen Tellern durch die Landschaft
Ob auf eigene Faust (selbstverständlich nur nach gründlicher Vorbereitung und mit entsprechender Ausrüstung) oder mit einem Guide: Schneeschuhwandern im Großarltal ist ein Erlebnis. Eine besonders interessante Tour folgt den Spuren von Sepp Forcher, einem der bekanntesten TV-Größen Österreichs („Klingendes Österreich“) der 50er Jahre. Ihm gehörte das „Berglandhaus“, eines der ersten Berg-Skiheime der Region. Von dort geht’s weiter zum Arltörl, dem tiefsten Einschnitt zwischen Großarl und Dorfgastein – hier führte früher eine Handeslroute hindurch.Direkt am Arltörl ist eine kleine Kapelle, die alle Wanderer kurz zum Innehalten einlädt. Die Tour dauert ca. 4 Stunden und ist 7 km lang (600 Höhenmeter).
Bequemer ist eine geführte Schneeschuhtour: BERG-GESUND bietet wöchentlich geführte Schnupper-Schneeschuhwanderungen sowie mittelschwere Schneeschuhwanderungen an. Dabei wird auch der Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel geübt. Das Beste: Die Touren sind für Gäste aus BERG-GESUND-Mitgliedsbetrieben kostenlos.
Winterwandern im Großarltal: Auf zu Almen und Bauernhöfen
Für Winterwanderer warten im Großarltal rund 35 km geräumte Winterwanderwege. Diese führen zum Teil im Tal der Ache entlang oder zu den höher gelegenen Bauernhöfen. Wer Lust hat: Auf den meisten Güterwegen kann man abwärts rodeln, denn dort herrscht nur wenig PKW-Verkehr.
Übrigens: Diesen Winter hat die Loosbühelalm auch im Winter geöffnet. Sie ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle Winterwanderer, Schneeschuhwanderer und Skitourenfans, denn als zertifizierte GenussHütte warten hier hofeigene Käsespezialitäten, frisches Bauernbrot oder Schinkenspeck auf hungrige Wintersportler.
Sehen Sie sich die schönsten Winterwanderwege im Großarltal inkl. Tourenbeschreibung, Kartenausschnitt und Höhenprofil am besten gleich hier an.
Großarltal: Charmantes Hochtal für Wintersportler und Naturliebhaber
Das Großarltal befindet sich ca. 70 km südlich von der Stadt Salzburg und liegt auf nebelfreier Hochlage. Das charmante Tal, bestehend aus den Gemeinden Großarl und dem Bergsteigerdorf Hüttschlag, lockt auch abseits der Pisten mit einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Winterwanderer, Langläufer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher, Wellnessliebhaber und Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.
Wöchentlich bietet BERG-GESUND geführte Touren wie Schneeschuhwanderungen, Skitouren, Eisklettern und „Fit-für-den-Berg-Winterwanderungen“ an. Das Beste: Für Gäste aus BERG-GESUND-Mitgliedsbetrieben sind die Touren kostenlos und die Touren finden bereits ab 1 Anmeldung bei (fast) jeder Witterung statt. Hier sind die zahlreichen Angebote.
Weitere Informationen vom Großarltal.
Unser besonderer Tipp: Wer der Alltagshektik der Vorweihnachstzeit für ein paar Tage entfliehen möchte, sollte den Salzburger Bergadvent im Großarltal besuchen. Hier sorgen ein wärmender Glühwein, festliche Musik und ein Besuch von Dorfkrippe und Krippenwerkstatt sorgen für besinnliche Stimmung. Auch für die Kinder gibt es ein tolles Programm mit Christkindl-Werkstatt, Engerl-Postamt, Kinder-Keksbackstube, Märchenstube uvm.
Geöffnet hat der Salzburger Bergadvent im Großarltal an den 4 Adventwochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) sowie am Feiertag (08.12.)
Weitere Informationen vom Salzburger Bergadvent im Großarltal
Video: Chris Eyre-Walker
Mallnitz: Winterspaß auf einer der längsten beleuchteten Rodelbahnen Kärntens
Die Rodelbahn Mallnitz-Jamnigalm ist eine der längsten beleuchteten Rodelbahnen Kärntens. Die Zufahrtsstraße zur Jamnigalm dient im Winter als herrliche Rodelbahn. Die Straße ist für den individuellen Verkehr gesperrt und wird lediglich vom Skitouren- und Rodeltaxi befahren.
Langlaufen in Mallnitz: Zertifizierte Loipen-Qualität und -Vielfalt
Die Loipen rund um Mallnitz gehören zum Besten, was die Nationalpark Region zu bieten hat. Für ihre erstklassige Beschaffenheit und ihren guten Zustand erhielt Mallnitz als erster Ort in Kärnten das „Loipen-Gütesiegel“. Ausschlaggebend für die Auszeichnung waren die idyllische Lage der Loipen in den Tälern um Mallnitz, ihre hervorragende Pflege und ihre vielen Varianten.
Die 25 attraktiven Loipenkilometer (mit jeweils einer klassischen Spur und einer Spur für Skater) führen durch zwei der schönsten Hochtäler des Nationalparks Hohe Tauern: Das Seebachtal sowie das Tauerntal. Sie bieten leichte und mittelschwere Routen. Weitere Infos gibt es hier.