Nach einem letzten kräftigenden und abwechslungsreichen Frühstück im Eggerhof, der mit den freundlichen und aufmerksamen Mitarbeitern in den letzten Tagen unser Domizil war, mussten wir schweren Herzens unser Zimmer räumen und uns auf die Abreise begeben. Mit dem Autoreisezug ging es nach Böckstein und von dort bei heftigem Schneefall bis nach...
Viel zu schnell ging das Abenteuer Winter-Flow-Feeling 2019 vorüber und inzwischen sitzen wir wieder in München und blicken auf eine ereignisreiche Woche zurück. Zeit alles noch einmal Revue passieren zu lassen. Als im November die Anfrage von Verena bei uns eintraf, ob wir Lust hätten, eine Woche im Naturpark Ammergauer Alpen und in der ...
Bereits einen Tag bevor es offiziell losging, genossen wir bei der Schneeschuhtour zum August-Schuster-Haus einen herrlichen Blick in die Ammergauer Alpen.
Unser Team steht bereit. Auf geht´s zum Langlaufkurs in den Ammergauer Alpen.
Der Aufstieg mit den Tourenski machte uns einen riesen Spaß und wir konnten die Höhenmeter in vollen Zügen genießen.
Im Karwendel erwarteten uns tief verschneite Heuhütten.
Stefan von der Bergschule Alpenwelt Karwendel führte uns auf einer ganz speziellen Tour hinauf auf den hohen Kranzberg
Während beim Schnitzkurs ein ruhiges Händchen nötig war ...
... durften wir bei Eisstockschießen auch mal richtig draufhauen.
Huch, wer hat sich denn da in den Rucksack geschlichen?! ;-)
Die winterliche Partnachklamm
Servus und bis bald.
Gut eine Woche war der Trekkingschuh Scarpa ZG Trek GTX / WMN unser ständiger Begleiter beim Winter-Flow-Feeling 2019. Wie er sich dabei schlug, lest ihr in diesem Bericht. Keine sieben Tage bevor es für uns im Rahmen des Winter-Flow-Feeling 2019 in den Tiefschnee ging, erhielten wir die Mitteilung, dass uns Scarpa mit Schuhen aussta...
Der Scarpa ZG Trek GTX WMN
Der Scarpa ZG Trek GTX Trekkingschuh für Herren
Der Scarpa ZG Trek GTX sitzt fest in der Bindung und gibt dem Wanderer ein sicheres Gefühl.
Auch beim Spaziergang bewährt sich der Scarpa Schuh und die Füße bleiben warm.
Heute ging es hoch zum Krippenstein, um zusammen mit unserem Berg- und Skiführer Martin Franzl und Schneeschuhen die Region am Dachstein kennenzulernen. Anschließend besuchten wir das Hand.Werk.Haus in Bad Goisern, um uns durch eine Führung mit Frau Barbara Kern ein Bild vom traditionellen Handwerk in der Region Salzkammergut zu machen.
Eisstockschießen ist eine gesellige Sportart, welche vor allem im Alpenraum bekannt ist. Wir sind heute beim Gästeeisstockschießen in Krün live dabei. So, da sind wir wieder. Nachdem wir heute morgen den Schnitzkurs gemeistert haben und alle Finger noch an der Hand sind, geht es für uns heute Nachmittag zum Gästeeistockschießen auf dem Sportp...
Bevor es richtig losgeht, dürfen wir einige Trainingsschüße absolvieren um ein Gefühl für den Stock und die Schußtechnik zu bekommen.
Jeder versucht den Stock so nah wie möglich an der Taube (dem Zielstein) zu positionieren.
Das sieht doch schon echt professionell aus.
Unsere Teamchefs vom SC Krün, EC Krün und SC Barmsee heißen uns willkommen.
Anett schiebt den ersten Stock übers Eis
Darauf gibt´s erstmal einen Schluck Glühwein. ;-)
Mit jedem Schuss wird die Gaudi größer
Eisstockschießen bei dieser traumhaften Kulisse. Der perfekte Nachmittagssport. ;-)
Wir hätten wohl den ganzen Nachmittag weiterspielen können aber irgendwann rutscht der letzte Stein übers Eis und das Ergebnis steht fest.
Heute werden wir in die heimische Kultur entführt und bekommen einen exklusiven Schnitzkurs in Wallgau bei dem wir in das Geheimnis des Kernschnitzens eingeführt werden. Guten Morgen liebe Freunde, nachdem wir gestern eine Schneeschuhtour der Extraklasse auf den hohen Kranzberg erleben durften, wird es heute für uns kulturell. Bevor wir aber in den...
Das Gästehaus Isartal in Krün...
... bietet einen gemütlichen und liebevoll gestalteten Frühstücksraum.
Das Buffet lässt keine Wünsche offen.
Die Schnitzwerkstatt von Fritz Walter verschlägt uns den Atem.
Gut zu erkennen ist dies zum Beispiel an den Mantelfalten der Figuren.
Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken, wie zum Beispiel diese Bergkapelle oder die Gams, ...
oder dieses Bauernschränkchen. Während des Jahres bleiben die Türen geschlossen und man hat ein schönes Dekostück. An Weihnachten öffnet man die Türen und es zeigt sich die heilige Familie.
Die Detaillierungen sind unglaublich.
Diese Masken werden von den Musikanten getragen um ihr Gesicht zu verfremden.
Liebevoll und mit großer Leidenschaft erzählt uns Fritz Walter von seinen Werken. Man merkt ihm an, was sie ihm bedeuten und wie viel Herzblut in ihnen steckt.
Auch nach einer halben Stunde entdecken wir immer wieder neue Figuren.
Auf einem kleinen Brettchen wird das Muster aufgezeichnet.
Wir lauschen neugierig seinen Worten...
... und versuchen seine Anweisungen umzusetzen.
Das wichtige Lehrbuch sollte jeder Schnitzer verinnerlicht haben.
Nach und nach entstehen die ersten Kerben. Wir führen das Schnitzmesser erst von der einen und dann von der anderen Seite ins Holz.
Das Muster wird immer detailreicher und unser Meister scheint zufrieden mit uns zu sein.
Jeder von uns gestaltet ein individuelles Brettchen, welches wir als Andenken behalten dürfen.
Zum Zirbenholz gehört natürlich auch ein Zirbenschnaps. ;-) Prost Freunde!
Auch die Masken für den bevorstehenden Fasching werden aus Zirbenholz geschnitzt.
Heute erwartet uns eine ganz besondere Schneeschuhwanderung auf den hohen Kranzberg. Abseits der bekannten Pfade führt uns unser Bergführer Stefan Adam zu den schönsten Fotospots. Guten Morgen ihr Lieben, nach unserem gestrigen Hüttenabend im Berggasthaus Gletscherschliff wachen wir gut erholt in unserer Pension Gästehaus Isartal auf und...
Auf geht´s
Schon bald erblicken wir das erste Fotomotiv.
Die verschneiten Heuhütten ziehen uns direkt in ihren Bann.
Unser Bergführer Stefan lässt uns alle Zeit der Welt und erklärt uns einiges über die ursprüngliche Bauweise der Hütten.
Für uns geht es in den Wald hinein...
.. und Stefan erklärt uns, dass die abgefressenen Tannenzapfen auf den Fressplaz der Eichhörnchen hindeuten.
An einem steilen Hang erklärt uns unser Bergführer was die Schneeschuhe alles können und wie man sie in unwegsamen Terrain einsetzt.
Je höher wir kommen desto lichter wird der Wald.
Was für eine traumhafte Aussicht
Auch unsere Tour bietet immer wieder spektakuläre Blickwinkel.
Noch einmal geht es für uns steil den Hang hinauf.
Die Aussicht wird dabei immer schöner.
Stefan ist schon fast oben angekommen.
Gekonnt führt uns unser Alm-Öhi von einem Motiv zum nächsten.
Dazu braucht es keine Beschreibung #Bergliebe
Bergführer Stefan Adam von der Bergschule Alpenwelt Karwendel
Natürlich gibt es auf dem Weg noch weitere wahnsinnige Motive.
Am Lift, welche in der Nähe des Haus St. Anton steht, tauschen wir die Schneeschuhe gehen Rodel.
Am Wegesrand befinden sich immer wieder liebevoll gestaltete Lehrtafeln.
Gemütlich wandern wir am Isarstausee entlang.
Selbstverständlich finden sich auch hier einige frostige Motive für den Fotofreund.
Der Blick von der Isarbrücke in Krün in die Alpenwelt Karwendel
An der Wand warten viele liebevoll gestaltete Motive.
Die Steirer Stub´n in Krün ist liebevoll eingerichtet.
auf geht´s Buam!
Nach einer Stärkung beim Frühstücksbuffet in der Gasthof-Pension Kirchenwirt ging es am Vormittag auf die Piste im Skigebiet Dachstein-West und am Nachmittag zur Entdeckungsreise durch den UNESCO Welterbeort Hallstatt mit Gästeführerin Christina
Das innere Dachstein Salzkammergut ist Welterbe-Region. Mit dem Titel "Historische Kulturlandschaft / Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut" ernennt die UNESCO die Region sowohl zum Weltnaturerbe als auch zum Weltkulturerbe. 7.000 Jahre Salzgeschichte sind hier durch große Gräber-Funde nachgewiesen worden. Von dem hohen Salzauf...
Audio-Rundgang und Themenwanderung in Hallstatt
Uhrmacher-Werkzeug
Kunst und Nützliches
Servus,heute gab es wie auch gestern schon ein ausgiebiges Frühstücksbuffet. Um 9.30 Uhr trafen wir uns dann in Wallgau beim Schnitzer Fritz Walter um einen exklusiven Schnitzkurs zu machen, da er normalerweise keine Schnitzkurse mehr gibt. Als wir bei seinem Haus ankamen, wurden wir in die kleine Werkstatt neben dem Haus begleitet. Dort erwarteten uns unzählige kleine, große, bemalte, unbemalte detaillierte und gröbere Schnitzereien. All diese zeigen, dass Fritz aus purer Leidenschaft seit nunmehr 50 Jahren schnitzt. Wir lernten, dass sich das Holz der Zirbelkiefer, welche bevorzugt zwischen 1500 und 2000 Metern wächst, am besten für Schnitzereien eignet. Nachdem wir uns die ganzen wundervollen Schnitzereien angeschaut hatten, ging es für uns ans Eingemachte. Zuerst mussten wir auf ein ca. 9 x 14 cm großes Brettchen das Motiv anzeichnen. Daraufhin folgten dann die ersten geraden Linien, welche es mit dem Kerbschnitt zu schnitzen galt. Zu Anfangs war es ziemlich knifflig die Linien gerade und vor allem mit gleicher Tiefe und Breite zu schnitzen. Doch der Ehrgeiz war schnell geweckt und der Spaß daran entdeckt. Nach dem Schnitzkurs hatte jeder von uns ein schönes und individuelles Brettchen. Es war eine super Erfahrung selbst zu schnitzen und lässt einen von da an einen ganz anderen Blick auf Schnitzereien werfen. Vielen Dank an Fritz Walter aus Wallgau, der uns dieses wundervolle Erlebnis ermöglicht hat!
Das Bergsteigerdorf Mallnitz in Kärnten steht Synonym für weitestgehend unberührte Berglandschaften, kleine Skigebiete und eine Tauernschleuse für Autos. Genau davon sollen wir uns in den nächsten drei Tagen überzeugen, wobei wir bereits am Tag der Anreise einen ersten Eindruck davon erhalten haben, was uns hier alles geboten wird. Eindrücke, die ...
Wie die Zeit doch verrennt, man mag es kaum glauben. Gefühlt gestern Abend sind wir angereist und schon müssen wir der region Osttirol bereits lebwohl sagen. Aber mit einem einfachen Handschlag ist es längst nicht getan. Wir holen das nach, was an den Tagen zuvor aufgrund mangelner Dicke der Eisdecke noch nicht möglich war - wir drehen nach dem Frü...
Der letzte Tag bei unseren Winter-Flow-Feeling-Events war wieder ein unvergessliches Erlebnis bei einer Schneeschuhwanderung durch das tief verschneite Seebachtal bei eisigem Wind.
Hallo, da sind wir wieder :) Da wir gestern gar nichts über unsere neue Unterkunft geschrieben haben, holen wir das heute auf jeden Fall nach. Das Gästehaus Isartal in Krün ist ein sehr gepflegtes und liebevoll eingerichtetes Gästehaus, welches zum Wohlfühlen ganz und gar einlädt. Wir wurden von der Besitzerin sehr freundlich empfangen und k...
Am dritten Tag des Winterflowfeelings 2019 verlassen wir die Ammergauer Alpen und ziehen in die Alpenwelt Karwendel um. Hier werden wir mit einem urigen Hüttenabend willkommen geheißen. Heute ist es soweit, der erste Teil unseres Abenteuers ist zu Ende. Noch einmal genießen wir das reichhaltige Buffet mit Parkhotel Sonnenhof bevor wir unsere 7 Sach...
Immer wieder entdecken wir kleine verschneite Heuhütten.
Wir erreichen die Kapelle Maria Rast bei Krün
Sogar der Weihnachtsbaum steht noch. ;-)
Von hier oben genießen wir einen tollen Blick hinüber zur Alpspitze
und in die eisige Welt des Karwendelgebirges. Wenn ihr genau hinseht, entdeckt ihr die Bergstation der Karwendelbahn und das markante Fernrohr.
Das Großarltal ist nicht nur das „Tal der Almen", sondern gilt auch als „Tal der Skitouren". Nach der Einführung über alle Funktionen eines Tourenski (Walk, Ski, Steighilfe 0-2) machen wir uns bereit für den Aufstieg. Es geht querfeldein die verschneiten Wiesen hinauf; insgesamt 550 Höhenmeter auf Skiern, die sich für mich anfühlen ...
Unser Schnupperkurs im klassischen Langlauf bei Jürgen auf der Mallnitzer Loipe wurde überstrahlt von herrlichem Sonnenschein. Kaiserwetter für die ersten Versuche auf Langlaufskier, was willst du mehr.
Eisklettern kennt man eigentlich eher aus professionellen Outdoor-Filmen und wenn man an 4000er-Besteigungen denkt. Deshalb hätte ich nicht gedacht, dass ich selbst einmal in einem Schnupperkurs mit Eispickeln und Spikes an einer Eiswand hänge. Im Großarltal verwandelt sich seit fünf Jahren ein Kletterfels im Winter durch Bewässerung in ...
Heute stand der große Umzug von Oberammergau nach Krün an. Nachdem wir ausgiebig gefrühstückt hatten, packten wir unsere Taschen und begannen den zweiten Teil des Urlaubs. Auf dem Weg nach Krün besuchten wir noch das Kloster Ettal. Wir hatten ziemlich Glück, da die Sonne es genau zu dieser Zeit schaffte ab und an durch die Wolken zu...
Der Abschied vom Großarltal fiel uns schwer... das Hotel war super, die Menschen waren sehr freundlich und das Programm abseits der Piste war sehr abwechslungsreich und spannend.